Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47 BeitrÀge: 3128 Wohnort: Swisttal
8er Ringe, flach und genietet wĂ€ren angebracht wenn du es wirklich ganz original haben willst BrĂŒnierung und derlei wĂŒrde ich weg lassen, allerdings gibt es sogar "eingewebte" Bilder und andersfarbige Ringe.
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Standardschnitt fĂŒr ein einfaches Kettenhemd ohne Schulterdoppelung ist normalerweise der eines T-Shirts. Ich habe meines so gemacht und durch hĂ€ufiges Anprobieren bei der Arbeit angepasst.
Empehlenswert zu diesem Thema:
Marcus Junkelmann, Die Legionen des Augustus.
(Ein Hemd mit Schulterdoppelung ist einfach nur rechteckig)
_________________ Publius Militates sine Cognomen Legio Comitatenses Minervii c/o Patrick Stritter
Registriert: Samstag 10. September 2005, 11:57 BeitrÀge: 751
Salve
Perfekte Ringe wÀre ausgestanzt und hÀtten einen Innendurchmesser
von ca 6 mm. das Ausgangsblech hat bei orginal Kettenhemden ein StÀrke von
ca 1,2 mm gehabt.
Welchen Teil des ersten Jahrhunderts meinst Du ?
Im frĂŒhen ersten Jahrhundert hat man die Hemden mit Schulterdopplung getragen
in der zweiten HĂ€lfte kamen dann Hemden mit kurzen Ărmeln auf.
Bei der Schulterdopplung gibt es auch noch zwei Typen :
1. "klassisch" U-förmig
2. cape-förmig
Der zweite Type wurde spÀter getragen
Registriert: Samstag 10. September 2005, 11:57 BeitrÀge: 751
Einfach ein StĂŒck Kettenhemd der richtigen GröĂe und Form ketteln
und dann am RĂŒcken des Hemdes mit weiteren Ringen befestigen.
Oft wird die Schulterdopplung auch noch am Rand mit Leder o.Ă€. umkleidet.
Die GröĂe der Dopplung ist auf verschieden DenkmĂ€lern ĂŒbriges sehr
unterschiedlich, die Variation geht von winzig (3 Finger breite Schenkel auf der
Schulter, bis knapp ĂŒber das SchlĂŒsselbein) bis zur Verdopplung des
Gesamtgewichtes. - man hat also Spielraum ohne den Anspruch auf eine
korrekte Reproduktion aufgeben zu mĂŒssen.
hm das mit dem kettenhemd selber"basteln" ist sehr interessant....gibt es denn dazu keine komplette anleitung? wĂŒrd mir auch gerne versuchen eins zu machen...aber ich hab einfach keinen peil was man dazu alles braucht was fĂŒr werkzeuge werden benötigt? wieviele ringe ca fĂŒr einen 1.90m groĂen menschen ? wie fasst man den schulterschutz in leder ein? wie lang sollten die Ă€rmel sein um nicht total unhistorisch zu sein? wie lang sollte das kettenhemd insgesamt sein (knielĂ€nge, hĂŒfte?)....ihr seht schon fragen ĂŒber fragen gefolgt von noch mehr fragen
_________________ "Oh weh, ich glaub ich werd zum Gott" - Vespasian kurz vor seinem Tod
Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 11:56 BeitrÀge: 283 Wohnort: Besigheim
ĂŒber das grundsĂ€tzliche Herstellen eines Kettenhemdes bekommst Du hier ne Menge an Infos http://www.kettenhemd-anleitung.de/ auch die 5 in 1 Technik ist dort sehr gut beschrieben. FĂŒr die Produktion wird u.a. eine besondere Zange empfohlen (nicht auf der Seite), hab nur gerade den Namen vergessen.... sie aber zu Hause liegen Bissel googlen und Du findest sie. Gibts fĂŒr ein paar Euro fuffzich im Baumarkt.
Wenn Du weisst welches Material Du nimmst und die Zangen hast, kannst Du wahrscheinlich schon wochenlang "schuften" bis Du das Schnittmuster brauchst
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 GĂ€ste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.