Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 BeitrÀge: 3176 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
ich suche Info ĂŒber diesen Helmtyp. Wann wurde er getragen und von wem? Und wie war er wohl normalerweise dekoriert? Und wie nennt sich der Helmtyp? Is das nen attischer Helm?
Im Endeffekt lĂ€ufts darauf hinaus, ob der Helmtyp fĂŒr nen Hypaspisten oder Phalangiten aus der Alexanderzeit authentisch ist.
Ich hĂ€tte auch noch Bilder von einem Originalfund auf meinem PC, mĂŒsste die aber erstmal online kriegen.
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 17:11 BeitrĂ€ge: 254 Wohnort: MĂÆĂâĂâĂÂŒnchen
Darstellung: Miles Gregarius
Soweit ich weiĂ, wird dieser Typ tatsĂ€chlicher der Makedonischen Helmfamilie zugesprochen. Ich glaube, dass ein solcher Helm auf dem pompeyianischen Alexander-Mosaik zu sehen ist (linksorientiert-mittig).
Sollte also nicht gegen Deine Absichten sprechen...
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 BeitrÀge: 3176 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
Marcus Asprenas hat geschrieben:
Dekoriert wurden die nicht, meines Wissens. Nur angemalt.
Jo, angemalt wurden die. Allerdings in welcher Farbe. Ich hab schon von rot als auch von blau gelesen. Und welche Teile werden bemalt?
Bei der Dekoration stimm ich nicht ganz mit dir ĂŒberein, ich hab nĂ€mlich wie gesagt Fotos von nem Originalfund, wo zumindest seitlich Steckvorrichtungen fĂŒr Federn angebracht sind. Hab auch schon in diversen BĂŒchern Abbildungen von Ă€hnlichen Helmen mit Helmbusch gesehen. Allerdings weiĂ ich nicht, ob die Helme frei geschmĂŒckt werden konnten, oder ob gewisser Schmuck höheren RĂ€ngen vorbehalten war. Das wĂ€re noch interessant zu wissen, weil ich da den Rest der AusrĂŒstung ggf. anpassen mĂŒsste.
Also das dort noch andere Vorrichtungen waren wusste ich nicht. Ich ging von dem Bild aus, und von den Bildern die mir vorlagen.
Schick mir mal, die Abbildung vom Fund, an email vom Admin entfernt. Emailadresse ĂŒber rechtsclick unten auf den Button kopieren
Ich habe das Alexander Mosaik als Desktophintergrund Dort sehe ich keinen Helm, dieser Art.
Hinter Alexander, ist glaub ich ein Helm dieser Art bei einem Reiter zu sehen, ist aber ziemlich wage. Aber 80 % fehlen. Schau selbst:
http://12koerbe.de/mosaiken/alexand.htm#bild
Ehm, zu den Fraben:
Es gab doch mal, diese Ausstellung in MĂŒchen. Da wurden doch nach Fabpikmenten an den Statuen, abgĂŒsse angemalt und prĂ€sentiert.
Daraus wĂŒrde ich schlieĂen, umso bunter dest so besser
Denn die Figuren in MĂŒnchen waren wirklich Knallbunt, ich wĂŒrde aber nicht mehr als 3 Farben nehmen. Ich denke der Helm war auĂen, ĂŒberall bemalt.
Ich weiĂ es nun nicht genau, da muss Tobias noch mal Helfen
Ich glaube es gibt keine wirklich hilfreiche Quelle die, davon berichtet was der Federschmuck wirklich bedeutete.
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 BeitrÀge: 3176 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
hab dir mal Alle Bilder, die ich bis jetzt zu dem Helm gesammelt hab geschickt.
Der Reiter hinter Alexander auf dem Mosaik trĂ€gt meiner Meinung nach nen boetischen Helm, wies wohl bei der GefĂ€hrten-Kavallerie die Regel war seit Alexander den Thron bestieg. Davor waren wohl auch phrygische Helme bei der Kavallerie ĂŒblich.
Zu den Farben: ich hab schon öfter mal gelesen, dass es festgelegte Farben fĂŒr bestimmte Einheiten gab. Hab eben schon von blau als Farbe der Infanterie und rot fĂŒr die Kavallerie gelesen, aber in nem anderen Text genau andersrum. Einzig die königlichen Einheiten und Hofstaat trugen wohl violett, darĂŒber sind sich Alle Quellen, die ich gefunden hab einig.
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 BeitrÀge: 3176 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
öhm...also auf jeden Fall steht was dazu im Osprey MAA 148 - The Army of Alexander the Great, dann hab ich noch was ausm Text, den ich in nem einglischen Forum gefunden hab, dens aber anscheinend mittlerweile nich mehr online gibt, der nannte sich THE MACEDONIAN ARMY. Hab den als .doc noch hier umliegen.
Hmm, jetz wirds schwer, da mĂŒsst ich nochmal suchen gehn. Wahrscheinlich steht auch im Osprey - Campaign 007 - Alexander 334-323bc auch was darĂŒber drin, aber wenn dann nur am Rande irgenwo.
Ansonsten sammel ich mir so seit einem Jahr Alles mögliche an Infos an, die ich im Netz gefunden hab und die nach verlÀsslicher Quelle aussieht, deshalb kann ich da grad nicht mehr viel von aufzÀhlen.
Der Helmtyp ist ĂŒbrigens wohl eine Abart des thrakischen Helms.
Ich bin zwar kein Experte, aber ich fĂŒrchte, dass dieser Helm meines Wissens nach her in die hellenistische Zeit (ca. 3./ 2. Jh. v. Chr.) anzusiedeln ist. Es handelt sich hier wohl um eine Form des attischen Helmtyps, wie sie fĂŒr die spĂ€teren hellenistischen Heere typisch ist, besonders was den Stirnschirm betrifft. Ein Ă€hnliches Modell ist in "Schutz und Zier. Helme aus dem Antikenmuseum Berlin und Waffen anderer Sammlungen", Basel 1989 auf Seite 64-65 abgebildet. FĂŒr die Zeit Alexanders dĂŒrfte dieser Helmtyp wohl nicht passend sein. Besser wĂ€re ein thrakischer, attischer (ohne vorgezogenen Stirnschutz und Kamm) und eventuell noch ein Pilos-Helm.
bitte bei Bilderpostings IMMER die Quelle angeben, das gebietet das "wissenschaftliche Bildzitierrecht", welches man hat...aber hinfÀllig ist, wenn man die Quelle nicht nennt.
Dann kann man nĂ€mlich böse Ărger bekommen!
_________________ Ein Genie lernt alles, von jedem. Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen. Der Dumme lernt nichts...., er weiĂÆĂâĂâŠĂž alles besser.
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 BeitrÀge: 3176 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
also das Bild von oben ist von einem Helm aus der deepeeka Linie, also wahrscheinlich ohne Anspruch an groĂe historische Korrektheit.
mein Französisch is zwar nich ganz so gut, aber ich glaube noch erkannt zu haben, dass solche Helme hier vom 4. bis zum 2. Jhd v.Chr. datiert werden
http://perso.orange.fr/samuel/pages/grece.htm Sonst hab ich leider kaum Fotos oder Beschreibungen von solchen Helmen online gefunden, mal ein paar BĂŒcher durchwĂŒhlen gehn.
Welche Farbe wird ein Helmbusch wohl gehabt haben?
Das hat nicht mit Historie zu tun...sondern mit Bildrecht, also dem Recht des Photographen an der Photographie!
_________________ Ein Genie lernt alles, von jedem. Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen. Der Dumme lernt nichts...., er weiĂÆĂâĂâŠĂž alles besser.
im Buch von Peter Connolly "Die Grieschischen Armeen", ist auf Seite 60, der Helm ohne Wangenklappen zu sehen. Er ist dort mit der Nummer 5, gekennzeichnet.
In der Legende steht:
SpÀtthrakischer Typus, um 150 n. Chr.
Aber wieso soll man den Helm, nicht auch schon vorher getragen haben??
Ich hatte mich bei den, schriftlichen Quellen falsch ausgedrĂŒckt, oder unzureichend.
Ich meinte ob es Antike Quellen gibt, die von der Bedeutung der Griechischen Helmzier berichten ???
Ich schreibe dazu mal kurz Tobias an, der weiĂ ja fast alles
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 9 GĂ€ste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.