Registriert: Dienstag 6. September 2005, 13:57 Beiträge: 145 Wohnort: Münster
So wie oben schon beschrieben, wollte ich einfach mal fragen, wie man seine Klinge richtig behandelt. Da bei mir mittlerweile schon ein wenig Flugrost angesetzt hat ist also Eile geboten.
Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47 Beiträge: 3128 Wohnort: Swisttal
Hatte ich dir doch auf dem Basteltag erklärt
Erstmal mußt du den Flugrost wegbekommen, am besten indem du erstmal eine Mischung aus Pflegeöl und Rostentferner darauf gibst, z.B. WD40 oder ähnliches.
Laß es einwirken und entferne es mit etwas geeignetem, also NICHT mit Stahlwolle, die deine Klinge nur zerkratzt. Reinigungstücher meiden, neutrale, weiche Tücher sind empfohlen. Reinigungsfließ z.B. eignet sich recht gut um danach noch vorhandenen Rost wegzupolieren.
Danach die Klinge wieder mit einem Waffenöl oder Pflegeöl erst dick einpacken, dann das Öl bis auf eine Hauchdünne Schutzschicht wieder entfernen, so bleiben die Poren des Metalls dicht. Dazu eignen sich neben WD40 auch Ballistol und Silikonöl.
Ich selbst greife auch recht gerne auf das wohlduftende Nelkenöl zurück, aber das ist nicht jedermanns Sache.
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:56 Beiträge: 117 Wohnort: Saarland
Salvete,
habe mein Gladius, das ich günstig gebraucht erworben habe, mit diversen Mitteln vom Flugrost gereinigt, angefangen über 00-er Stahlwolle über Schleifpolierpate etc. Rost ist weg. Allerdings sind ein paar Kratzer drin.
Mit was bekomme ich die am besten weg ?
Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47 Beiträge: 3128 Wohnort: Swisttal
Uha, falls du vorhast erneut mit Stahlwolle ran zu gehen lohnt sich der Aufwand nicht, da sie dann sofort wieder erscheinen werden.
Ansonsten gibt es verschiedene Methoden, von starken Poliersteinen bis hin zum sauberen abschleifen.
Da ich keine Ahnung habe wie tief die Kratzer sind, würde ich ggf. mal zu einer Messerhandlung gehen, die sowas normalerweise auch behandeln und dort anfragen.
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:56 Beiträge: 117 Wohnort: Saarland
Danke für die Tipps, Messerhandlung wäre wohl nicht schlecht. Übrigens habe ich den Griff (Holz/Knochen) mit Olivenöl geputzt. Gibt echt nix besseres. Das Teil sieht aus wie neu. Was mich wunderte ist, das auch der Knochengriff das Olivenöl so stark aufsaugte. Egal, ein geniales Ergebnis und ich kanns nur empfehlen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.