Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 Beiträge: 3148 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
http://wildfiregames.com/0ad/page.php?p=1568 auf der Seite steht bei den Rüstungen ein Iphrikrateischer Rüstungstyp dabei. Der Beschreibung nach klingt das irgendwie wie ne Art Gambeson.
Allerdings hab ich noch nirgendwo anders von dieser Rüstungsart gehört.
Fände so eine Rüstung für einen Hypaspisten ziemlich passend. Habt ihr da weitere Quellen und falls ja ne Ahnung wie man einen baut?
Weis jemand zum Thema Iphikrateische Rüstung etwas? Nach der Beschreibung der Linkseite würde ich meinen eine solche Rüstung bei Persern auf dem Alexandermosaik gefunden zu haben und zwar beim Wagenlenker des Großkönigs (der eine Peitsche schwingt wie ich sie von Skythischen Herosstatuen kenne). Überhaupt ein sehr interessantes Bild mit genoppten Speerschäften wie auf thrakischen Wandmalereien, Chalkidiker mit abgeschnittenem Nasal, eine Kausia, Yari-artige Speerspitzen, etc.
Unter diesem Link verbirgt sich eine weitere künstlerische Interpretation des gesteppten iphikrateischen Panzers, Sie stammt aus dem Buch: "Die Kriegskunst der Griechen und Römer" von John Warry (auf Seite 67 bei meinem Exemplar). Leider gibt es dort keine Angabe zur Quelle auf der die Abbildung basiert, lediglich Plutarch wir in Zusammenhang mit Alexander genannt. Der Text dazu ist ziemlich allgemein gehalten und bezieht sich eigentlich nur auf die Tendenz die Hopliten leichter zu machen. Interessant ist vielleicht noch die Darstellung der sog. Iphikratids. Grüße Strategos
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 16:57 Beiträge: 268 Wohnort: Hannover
Ich wäre da vorsichtig, das scheint mir alles frei fließende Spekulation zu sein. Bei einer Quelle steht, daß Iphikrates den Hopliten statt Bronze Leinen gab (Cornelius Nepos, Leben des Iphikrates, 1), was 1. sehr unspezifisch ist, jedenfalls nicht zwingend auf die gespeppten Leinenpanzer der Abbildungen hindeutet und 2. ziemlich seltsam klingt, da nicht-rein-Bronzepanzer (womit ich mal die Klappenpanzer bezeichne, seien sie jetzt aus Leder, Bronzeplatten in Leinenhülle, vernähten Leinenbahnen oder dem berühmt-berüchtigten beliebten verleimten Leinen gewesen) bei Hopliten schon lange vor Iphikrates verbreitet waren. Vielleicht wußte Nepos im 1. Jhr. v. Chr. auch nicht so genau, was passiert war.
Gespepptes Leinen könnte man bei manchen Kompositpanzern hineininterpretieren. Mir wäre diese Panzerform jedenfalls sehr lieb, aber in Verbindung mit klassischen Griechen ist mir dazu keine Bildquelle bekannt. Deutliche Stepppanzer wie auf den Abbildungen gibt es im persischen und indischen Raum; Links zu Abbildungen habe ich leider nicht, es gab da mal eine Diskussion auf http://www.totalwar.org, leider sind meine ganzen Internetlinks nach Festplattenwechsel verschwunden.
Was Plutarch und Alexander angeht, weiß ich nicht, welche Stelle gemeint ist. Vielleicht die Beschreibung vor der Schlacht bei Gaugamela? Dort wird in meiner deutschen Übersetzung (griech. Orginal habe ich nicht verfügbar) zu Alexanders Ausrüstung wie folgt geschrieben: "..., darüber einen doppelten Leinenpanzer aus der Beute von Issos. ..." (Alexander, 32). Da kann man viel reininterpretieren, auf jeden Fall scheint es sich aber um ein persisches Stück gehandelt zu haben, was uns für Iphikrates griechische Peltast-Hopliten nicht viel hilft.
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 16:57 Beiträge: 268 Wohnort: Hannover
Da kenne ich mich mangels Interesse leider gar nicht aus. Hast Du schon mal auf RAT oder bei totalwar.org im Forum geschaut? Auf totalwar.org fand die Diskussion vor ca. 1,5 Jahren im Bereich der historischen Mod Europa Barbarorum anläßlich des Panzers der Spielfigur des kretischen Bogenschützen statt, der eine Art Stepppanzer trägt. Dessen historische Fundierung wurde in Frage gestellt, die Diskussion (mit vielen Links zu Bildquellen) weitete sich dann auch auf den persischen/indischen Bereich aus. Man könnte evtl. "cretan archer armo(u)r" in die Suche eingeben.
Hm, im RAT schon, aber das Total War Forum ist auch einen gute Idee.
Ich hab mir jetzt jedenfalls ein paar Ballen feines aber festes Rohleinen gekauft, 2€/m. Eigentlich wollt ich das ja bis heute gewaschen haben (Clemens und ich haben eine kleine Linobausession) hab ich aber auch nicht geschafft. Naja jedenfalls werd ich daraus dann eine abgesteppte Version bauen. Mal sehen was die Rüstung aushält und wie sie sich trägt. Der Clemens wird eine verleimte Version bauen. Sollten die beiden bis zur Heuneburg fertig sein können wir dort ja Vergleiche anstellen. Ich werde auch meinen alten Lino im Glauberg-Design mitnehemen aus dem ich schon rausgewachsen bin, leider. Den können wir dann für Beschusstests etc. hernehmen.
Mit doppeltem Leinenpanzer könnte ich mir Vorstellen dass damit gemeint ist dass die Frontseite aus zwei Teilen besteht die sich beim Verschließen des Panzers überlappen wie hierhttp://picasaweb.google.com/GentesDanubius/HistorischeBildnisse#5364897174893290098. Nach diesem Schnittmuster werd ich auch meinen abgesteppten Lino bauen.
Mir fällt gerade noch ein dass du irgendwo im Forum erwähnt hast dass Leinen in hellenistischer Zeit nicht so einfach zu bekommen wäre. Warum denn eigentlich nicht? In Kleinasien, Ägypten und am Balkan müsste das Zeug doch wunderbar wachsen. Aber ich kenn die Klimageschichte dieser Periode leider noch nicht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.