Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Philippos hat geschrieben:
Gerne! Und zeig uns deine Interpretation der Kylixmalerei, wenn du soweit bist
Wenn es diese Variante wird, werde ich sie euch natürlich gerne zeigen. Stefan meinte gerade auch, dass dies eine passende und "sehr schöne Variante" wäre und die Umsetzung kein Problem darstellt.
Mal schauen. Vielleicht kommen hier ja noch andere "Schätze" zum Vorschein!
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Bei der weiteren Recherche zum Thema "besondere Buschvarinten" bin ich noch auf eine sehr interessante Variante eines korinthischen Helmes gestossen.
Dieser hat zusätzlich zum Helmbusch eine Art "Hörner Gebilde" am Helm angebracht. Das Bild im www war leider nicht besonders scharf und ich mir nicht sicher, ob das wirklich Hörner waren.
Hab mit diesem Input dann meine Nase noch in die bereits vorhandenen Bücher gesteckt - und siehe da - die Abbildung nochmal "in scharf" gefunden [Snodgrass,1967,S.196].
Dieses "Gebilde" wird in diesem Buch tatsächlich als seltener Hörnerschmuck beschrieben.
Abgebildet ist dieser auf einem Skyphos, der in der Antikensammlung in Berlin ausgestellt ist. Datiert wird dieser auf 480 v. Chr..
In der Beschreibung dieses Skyphos mit der "Hörnerabbildung" wird auch noch auf eine andere Abbildung verwiesen. Diese zeigt einen Korinther mit grossen plastischen Stierhörnern und Ohren (kann genau diesen Helm leider im www nicht finden). Er soll laut den Abbildungsnachweis in der staatlichen Kunstsammlung in Kassel stehen.
Hier aber ein Nachbau, der dieser Abbildung sehr Nahe kommt:
Nun meine Frage: Wäre solch ein "Helmschmuck" tatsächlich auch noch für meine angestrebte Darstellungszeit (~500 -480 v. Chr.) denkbar? Was denkt ihr dazu? Wie ist diesbezüglich eure Einschätzung?
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
ATHINEOS hat geschrieben:
Also ich pers. Kenn die Hornversion nur aus der Archaik. Aber ich ich halte nicht an meiner Meinung fest.Evtl wissen andere hier mehr.
Ja, davon hab ich auch gelesen (hier im Forum glaube ich). Die Abbildung auf dem Skyphos wird auf 480 v. Chr. datiert, die Details der Helmform passen (soweitich das bisher einschätze) ebenfalls zu dieser.
Sokrates hat geschrieben:
In der Beschreibung dieses Skyphos mit der "Hörnerabbildung" wird auch noch auf eine andere Abbildung verwiesen. Diese zeigt einen Korinther mit grossen plastischen Stierhörnern und Ohren (kann genau diesen Helm leider im www nicht finden). Er soll laut den Abbildungsnachweis in der staatlichen Kunstsammlung in Kassel stehen.
Hab sie nun doch gefunden: siehe Anhang unten
Dateianhänge:
Dateikommentar: (Bildquelle: "Wehr & Waffen im antiken Griechenland; von A.M. Snodgrass; 1984; s. 195) Hörnerhelm.jpg [ 163.68 KiB | 38623-mal betrachtet ]
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Zuletzt geändert von Sokrates am Mittwoch 20. Januar 2016, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Ist es möglich, dass über einen Zeitraum von +-200 Jahren die Helmverzierungen und Helmbüsche von der Form her ähnlich bzw. sogar gleich waren und sich überwiegend nur die eigentliche Helmform bzw. die Helmtypen geändert bzw. entwickelt haben?
Sokrates hat geschrieben:
Hab mit diesem Input dann meine Nase noch in die bereits vorhandenen Bücher gesteckt - und siehe da - die Abbildung nochmal "in scharf" gefunden [Snodgrass,1967,S.196]. Hier die selbe Abbildung aus dem Netz:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... Berlin.jpg(Quelle: commons.wikimedia.org)Dieses "Gebilde" wird in diesem Buch tatsächlich als seltener Hörnerschmuck beschrieben.
Die Datierung liegt hier bei 480 v. Chr. (was ja perfekt passen würde).
Ich habe auch noch einige Abbildungen von Helmen mit Hörnern aus dem 6. und 7. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Fast alle ähnliche Hörner (teilweise auch mit Ohren), aber die Helmtypen sind (passend zur jeweiligen Zeit) unterschiedlich.
Dateianhänge:
Dateikommentar: (Bildquelle: "Wehr & Waffen im antiken Griechenland; von A.M. Snodgrass; 1984; s. 196) Hörner am Helm um 480 v. Chr..jpg [ 187.79 KiB | 38590-mal betrachtet ]
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Wenn ich mir das Bild 1 so ansehe, dann bin ich der Meinung, dass die Ohren und die Hörner "voll plastisch" ausgearbeitet sind. Bei den Ohren erkennt man es recht gut und beim rechten Horn (oben an der spitze) sieht es bei der abgebrochenen Stelle auch so aus, als wäre es ebenfalls plastisch ausgearbeitet.
Wie seht ihr das?
Die anderen im Original erhaltenen Helme mit Stierhörnern (hier mal als Beispiel Bild 2) aus der Archaik sind ja einfach "platt" dargestellt.
Entschieden hab ich mich für die realistischen Hörner und Ohren. Die sehen einfach nur "Hammermässig" aus.
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Cairete Leos,
Leos hat geschrieben:
Weißt du wie das Ausgangsobjekt ausgesehen hat? Blech oder "Topf"?
nein weiss ich leider nicht. Panzer und Knemides sind, laut den Bildern die ich regelmässig geschickt bekomme, aus einer Platte heraus entstanden. Ob das auch für den Helm zutrifft, müsste Stefan beantworten.
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.