Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 Beiträge: 3148 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
Also das Modell vom Jaro (= Noricum) ist sicherlich tausendmal besser als das von Battlemerchant. Es gibt nix, das blöder aussieht, als ein schlecht angepasster Brustpanzer. Allerdings findest du für den Preis sicher auch einen Schmied in deiner Nähe, der dir einen machen würde. Dann ist das mit der Anpassung auf den Körper sicherlich einfacher.
Treibhammer und Gummi-Gegenstück zum selber nachtreiben habe ich... Solange die Stifte an der Seite gut genug sind kann vieles nachbearbeitet werden. Taugen die Seitenstifte beim Serienmodell?
Registriert: Dienstag 6. September 2005, 21:03 Beiträge: 1747 Wohnort: Ratingen
Warum machst Du die nicht direkt einen selber wenn Du das Werkzeug hast? Mit Nachtreiben ist es bei der Nassenware nicht getan. Und die Stifte kann man von allen am leichtesten ersetzen.
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Hallo Ptolemaios,
Ptolemaios hat geschrieben:
Ich reflektiere gerade über einen Kauf eines Muskelpanzers.
das ist - wie ich finde - eine schwierige Frage. Wie wichtig ist dir die Darstellung? Wo setzt du deine Prioritäten? Ist die griechische Antike dein Schwerpunktinteressengebiet?
Wenn dem bei mir so wäre, würde ich wohl sparen und zum "megaschicken" Muskelpanzer von Noricum greifen. In meiner aktuellen Darstellungsrangordnung steht das Projekt griechische Antike im Moment "nur" (nicht negativ gemeint) auf dem vierten Platz. Da liegt ein Muskelpanzer von Noricum (von denen es dann wohl auch noch den Helm und die Knemides benötigen würde ) leider nicht drin.
Das man auch aus diesem "Standartmuskelpanzer" von battlemarchent etwas wirklich ansehnliches fertigen kann, zeigt das Beispiel von ATHINEOS.
Je nachdem wie du "gebaut bist", fallen die Umbauarbeiten evtl. gar nicht so gravierend aus (Brustumfang wird mit 113cm angeben)?
Bist du nun selbst handwerklich genügend begabt, oder hast das Glück (wie ich zum Beispiel) jemanden zu kennen, der begabt genug ist, kannst du dir für einen Bruchteil vom Kaufpreis des Noricum Modelles einen schicken Muskelpanzer in den Bestand holen.
Grundsätzlich muss man (so denke ich) aber noch erwähnen, dass die beiden Stücke sicher "um Welten" auseinander liegen und eigentlich nicht wirklich zu vergleichen sind.
Der eine ist der (mit ein paar Abstrichen durchaus gut funktionierende) Dacia Sandero und der andere die (perfekt auf den Fahrer zugeschnittene) S-Klasse mit AMG-Sportpaket von Mercedes.
Wie es auch immer kommt... ich bin gespannt wie du dich entscheidest. Ich "liebäugele" nämlich auch mit dem Muskelpanzer von battlemerchant....ähmm...Noricum!
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Zuletzt geändert von Sokrates am Sonntag 24. Januar 2016, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schwanke noch, für denselben Betrag könnte ich mir Bronzeschuppen bestellen und einen flexibleren Schuppenpanzer bauen, wäre dann mehr Eigenbau mit 700 Teilen...
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Ptolemaios hat geschrieben:
Hallo Sokrates
Ich schwanke noch, für denselben Betrag könnte ich mir Bronzeschuppen bestellen und einen flexibleren Schuppenpanzer bauen, wäre dann mehr Eigenbau mit 700 Teilen...
Ein Schuppenpanzer wäre natürlich auch sehr Edel und man sieht ihn auch nicht so oft! Allerdings erreichst du damit nicht die körperbetonte "Muskeloptik".
Ich besitze auch einen Schuppenpanzer. Dieser dient mir für ein hochmittelalterliches Projekt. Er besteht aus über 1100 Schuppen. Wenn du Interesse hast, lasse ich dir per Pn gerne mal ein paar Bilder zukommen.
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Ja schick mir doch ein paar Bilder. Einen Schuppenpanzer für Römerzeit (Prätorianergarde) habe ich bereits und könnte dort die technischen Anbringungsdetails studieren und übernehmen...
Weiss das jemand: Was wäre bei einem Schuppenpanzer a la Griechen stilistisch zu beachten?
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Ptolemaios hat geschrieben:
Weiss jemand, wie lange die Anfertigung eines solchen Muskelpanzers dauert, damit ich planen kann?
Das wird wohl davon abhängig sein, wie voll zum Zeitpunkt deiner Bestellung sein Auftragsbuch ist und wie zeitnah du dann zu den Anpassungsarbeiten des Panzers auf deinen Körper bei ihm vorstellig wirst.
Bei mir hat er bis jetzt den April als groben Fertigstellungszeitraum genannt.
Ptolemaios hat geschrieben:
Welches Modell? Muskelpanzer "Etrusker- Griechen" oder Muskelpanzer "Griechen"
Ich hab auch lange überlegt und hab mich letztenendes für das Modell "Griechen" entschieden, da mir die Umsetzungen der einzelnen Muskeln etwas besser gefällt.
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 09:10 Beiträge: 44 Wohnort: Wien
Darstellung: Mittelalter 1350
*husthust* also ich kenn jemand, die seit jahren auf ihre ware von ihm warten aber da war wohl was persönliches, andere sind sehr begeistert von konditionen und produkten.
man kann generell dazu raten, ihn öfter mal zu erinnern und auf jeden fall nicht oder nur einen kleinen teil vorzubezahlen, damit er einen anreiz hat, fertig zu werden
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Rotschopf hat geschrieben:
*husthust* also ich kenn jemand, die seit jahren auf ihre ware von ihm warten
Das ist wirklich seltsam...
Rotschopf hat geschrieben:
man kann generell dazu raten, ihn öfter mal zu erinnern und auf jeden fall nicht oder nur einen kleinen teil vorzubezahlen, damit er einen anreiz hat, fertig zu werden
Der Ablauf bei ihm ist eigentlich der übliche bei solchen Sachen. Es gibt vorweg eine Anzahlung und der restliche Betrag wird bezahlt, wenn der Artikel fertig ist. So kenne ich das von anderen Schmieden auch und es hat so bis jetzt bei mir auch immer gut funktioniert.
Kleine terminliche Verschiebungen können immer passieren. Ich bin mal gespannt, wie zuverlässig er diesbezüglich ist. Wenn die Kommunikation dabei stimmt, ist das für mich völlig unproblematisch.
Bis jetzt läuft diese einwandfrei. Mal schauen wie das weitergeht. Ich lasse mich überraschen und halte euch auf dem laufenden.
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.