Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 Beiträge: 3148 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
geala hat geschrieben:
Im Osprey Warrior über die makedonischen Pezhetairoi gibt es eine Stelle über den Marsch. Dort wird eine Quelle zitiert (Diodoros? über ein Lager von Eumenes?, hab's grad nicht parat), aus der auf 2-Mann-Zelte geschlossen wird.
Ach da steht das drin...und ich such die ganze Zeit woanders nach der Textstelle
Registriert: Dienstag 6. September 2005, 21:03 Beiträge: 1747 Wohnort: Ratingen
Bei Leinen stellt sich meines Erachtens die Fragen nach Preis und Imprägnierung. Wenn die Masse der Soldaten Zelte haben sollen dann müssen sie es sich auch leisten können und ein Zelt, das nicht dicht ist, macht wenig Spaß...
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 15:42 Beiträge: 219 Wohnort: Nord-West-Schweiz
Obwohl ich mich mit Griechen kaum auskenne, erlaube ich mir eine kleine Bemerkung zu dem Thema Zeltmaterial.
Bei uns Römern ist ja das auch immer wieder ein Thema Lederzelte kontra Stoffzelte.
Nun ist einer in unserer Gruppe daran, sich ein Leinenzelt zu bauen. Die ersten Resultate bezüglich Dichtigkeit sind gar nicht schlecht. Da die Leinenfasern die Eigenschaft hat unter Feuchtigkeitseinfluss etwas aufzuquillen. Dadurch "dichtet" sich Leinenstoff selber ab. Bedingung ist jedoch, dass schwerer und dicht gewobener Stoff genommen wird.
Sobald das Zelt steht, werden wir sehen, wie es sich in der Praxis bewährt....
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 16:57 Beiträge: 268 Wohnort: Hannover
Leinen ist Baumwolle meiner Ansicht nach in jeder Hinsicht überlegen. Selbst mein grobmaschig gewebtes Billigleinen war beim Duschtest überraschend wasserabweisend. Ich habe auch ein bißchen in Mittelalterforen gestöbert, dort wird Leinen Baumwolle wegen der Schlechtwettereigenschaften absolut vorgezogen.
Leinen ist aber sicher erheblich teurer. Da wir nichts über die Zeltform und -größe wissen und mit hinreichender Sicherheit auch nichts vom Material, fände ich es seltsam, nun gerade nur wegen der Baumwolle oberpäbstlich sein zu wollen. Ich meine, die Baumwollzelte reichen völlig.
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 13:50 Beiträge: 10 Wohnort: Hamburg
Praxistests gibt es bereits genug.
Ich komme ursprünglich aus dem Mittelalter-Reenactment.
Bei uns sind Leinen-Zelte gang und gebe. Die Fasern quellen bei Feuchtigkeit auf und lassen kein Wasser mehr hindurch. Es ist keinerlei Imprägnierung notwendig.
Ich besitze außerdem einen Leineneimer aus französischen Armeebeständen. Nachdem dieser genug gefeuchtet wurde hält er dicht wie nix Gutes.
Fazit: Schwereres Leinen ist aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften 1A-Zeltmaterial und somit historisch am wahrscheinlichsten, und für spätere Zeltformen auch belegt. Selbst wenn man Form und Farbe nicht kennt, sollte man sich in einer guten Darstellung zumindest an authentische Materialien halten.
Wie es der Einzelne dann in seiner Darstellung hält bleibt natürlich ihm überlassen.
Und wer nicht selber nähen will (Sauarbeit), es gibt einige Händler die Leinenzelte vertickern.
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 Beiträge: 3148 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
allerdings sind die Dinger natürlich auch nicht ganz billig. Und wir ham genug Baustellen, die ich als wichtiger erachten würde als korrektes Zeltmaterial. Natürlich kann immer verbessert werden und d.h. irgendwann kommt dann bei mir auch nen Leinenzelt. Allerdings reicht mir im Moment das Baumwollzelt aus.
Soweit ich das verstanden habe, kostet das billigste Zelt 500,- €. Ein kleineres, extra angefertigtes, wäre vielleicht etwas günstiger, aber trotzdem...ich werde auch erst mal woanders Prioritäten setzen.
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 16:57 Beiträge: 268 Wohnort: Hannover
Da der Thread wieder aufgetaucht ist: auf RAT habe ich kürzlich ein paar Hinweise darauf gelesen, das Leinen in der griechischen Klassik und im Hellenismus eventuell sehr teuer war. Und nicht so häufig eingesetzt wurde, wie ich dachte. Da frag ich mich, falls das stimmt, ob Leinenzelte für die einfachen Soldaten nicht doch ein Problem waren.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.