Forum Romanumqe
https://board.flavii.de/

kappe/ Kaputze
https://board.flavii.de/viewtopic.php?f=23&t=2204
Seite 1 von 1

Autor:  Slania [ Sonntag 21. Juni 2009, 15:45 ]
Betreff des Beitrags:  kappe/ Kaputze

Mein Sohn, der Vater helvetischer Auxiliar 1.Jhd und ich gallorömische Köchin ebenfalls 1. Jahrundert, braucht eine Kappe oder Kaputze für
Schlechtwetter. Er trägt einen Rechteckmantel.

Was gibt es für Möglichkeiten? Schnittmuster?

Danke

Autor:  Tib. Gabinius [ Sonntag 21. Juni 2009, 16:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Wie wärs mit einem cucculus?
http://www.gfnf-trier.de/Objekt_des_Mon ... verer1.gif
Ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber sehr praktisch :)

Autor:  Slania [ Sonntag 21. Juni 2009, 20:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Der Rechteckmantel ist fix und darüber passt nicht alles. Nun hab ich gesehen, dass es auch Rechteckmantel mit angenähten, sehr grossen, Kapuzen gab. Also im Dokufilm sah es nach Rechteckmantel aus,

Autor:  Iulia [ Dienstag 23. Juni 2009, 21:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Salve!

Guck mal, ich hab was gefunden:

http://www.roemertage-owl.com/pictures/File/Paenula%20(Schnittmuster).pdf

Und hier noch mehr: http://www.roemertage-owl.com/32/roemer.html

Vielleicht hilfts Dir weiter?
Ein bissel runterscrollen, dann kommen die Links zu den Schnittmustern.

Vale!
Iulia
alias ela

Autor:  Susanna [ Donnerstag 25. Juni 2009, 07:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Fragt mal Andreas hier, der weiss sowas en detail. :roll:

Autor:  Slania [ Donnerstag 25. Juni 2009, 16:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Danke für die Tipps.

Aber der Rechteckmantel ist gegeben, also ist Paenulla kein
thema. Ich suche also Kopfbedeckung zum Rechteckmantel

Autor:  Dain II. [ Donnerstag 25. Juni 2009, 16:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Die Cuculla kann man auch ganz fein mit Rechteckmantel tragen :D :

http://picasaweb.google.com/Johanna2009 ... 3692819986

http://picasaweb.google.com/Johanna2009 ... 8117329442

lg Stephan :twisted:

Autor:  Tertius Mummius [ Freitag 26. Juni 2009, 08:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Man beachte die Fluppe im Vordergrund … :lol:

Autor:  Rappen [ Montag 29. Juni 2009, 11:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

und die dazu passenden "Calcei" :lol:

Autor:  Tib. Gabinius [ Montag 29. Juni 2009, 11:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Yap, wenns kalt ist wär ich auch manchmal gerne Barbarendarsteller. Da hat man wenigstens was an :D

Autor:  Dain II. [ Mittwoch 1. Juli 2009, 16:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Hier übrigens ein paar Fotos von einer gefundenen Cuculle des 3.-6. Jh aus Schottland (Edinburgh National Museum):http://picasaweb.google.de/GentesDanubii/NationalMuseumEdinburghScotland?feat=directlink#5351708501397629282 und die nächsten 11 oder 16 Bilder.

Viel Spaß. :wink:

Autor:  Iulia [ Samstag 4. Juli 2009, 09:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Das sieht aus wie eine ganz einfache Rechteck-Kapuze und dann ein angenähter Webstreifen... die Fransen sind eigentlich extra lange Kettfäden, oder?

Vale,
Iulia

Autor:  Slania [ Samstag 4. Juli 2009, 11:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Und schon sind wir wieder im 3.Jahrhundert. Ich habe mir jetzt als vorläufige Notlösung eine einfache Variante des Cucculus genähnt. Werde wohl in den nächsten Monaten einen
Wollstoff suchen der nicht kratzt (das lehnt mein
Sohnemann kategorisch ab) und dann einen anständigen Umhang mit angenähter Kaputze nähen.
aber mal danke für die schon zahlreichen Vorschläge

Autor:  Faber [ Dienstag 7. Juli 2009, 19:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: kappe/ Kaputze

Du kannst den (kratzenden :wink: ) Wollstoff ja auch mit Leinen füttern.(zumindest im Kopfbereich ^^ )
lg. Kurt

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/