_________________ Ein Genie lernt alles, von jedem. Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen. Der Dumme lernt nichts...., er weiß alles besser.
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 00:06 Beiträge: 416 Wohnort: vicus bonnensis
Soweit ich weiß: nein, man muss überhaupt die ganze furca (also auch die Netze) aus bildlichen Darstellungen etc. rekonstruieren, hat aber keine Originalfunde - zumindest ist mir nix bekannt, bin aber auch nicht so der Kenner römischer Militärgeschichte.
Wer aber was besseres weiß, möge laut schreien und den Originalfund hier reinstellen bzw Literatur angeben. Ich wäre überaus überaus dankbar.
_________________ "sed quot homines, tot sententiae; falli igitur possumus."
Cicero, De Finibus bonorum et malorum I, 5, 15
------------------------ Robinson alias Lucius Rabirius Crito alias Lykios Polystratou
Registriert: Samstag 10. September 2005, 11:57 Beiträge: 751
Könnte man ein "furca-Netzfragment" von einem beliebigen andernen Netzfragment unterscheiden ?
Wahrscheinlich höchstens wenn es mit einer furca, oder mit anderen typischen Marschgepäck-Gegenständen, gefunden würde. Und selbst wenn man einen solchen Fund hätte könnte es auch ein Packnetz für Wagen etc. sein.
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 00:06 Beiträge: 416 Wohnort: vicus bonnensis
Eben, du hast schon das Eine der beiden Probleme angesprochen.
1) Wie soll man ein Netz von einer furca erkennen? Nur im Kontext lässt sich das erkennen, was sehr schwer zu machen ist, da eine einzelne furca + Netz archäologisch sehr unwahrwscheinlich ist. Mit anderen Funden kann es eine beliebige Packbehelfung sein.
2) Ein Netz bzw ein furca- Gestell aus Holz hält sich nicht ungefähr 2.000 Jahre in den meisten Fällen. Und selbst wenn es das täte, müsste der ausgrabende Archäologe es erst einmal erkennen und erhalten können während der Grabung, was ich für schwer machbar halte. Es besteht aus einfachen Seilen, die bei einer normalen Grabung wohl einfach weggegraben werden und zerstört sind. Von daher ist ein brauchbarer Fund wohl eher nicht zu erwarten, so wie ich das sehe.
Detailfragen wie diese lassen sich wohl heute nicht mehr beantworten. Wir müssen uns leider wohl damit abfinden und versuchen das beste daraus zu machen bzw. so gut wie möglich mit anderen Quellen (bildlich + schriftlich) zu rekonstruieren.
_________________ "sed quot homines, tot sententiae; falli igitur possumus."
Cicero, De Finibus bonorum et malorum I, 5, 15
------------------------ Robinson alias Lucius Rabirius Crito alias Lykios Polystratou
Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47 Beiträge: 3128 Wohnort: Swisttal
Naja, Netz ist nicht gleich Netz. Fragmentierte Reste werden wohl nur selten zu erkennen sein, aber einen recht bedeutenden Fund zu Netzen gibt es, der stammt aus dem kaiserzeitlichen Ägypten und wird als Transportnetz angesprochen. Es besitzt sechs Griffe (richtige Griffstücke).
Handwerklich vermag ich es nicht zu beurteilen, was für eine Art Netz dies ist, kann mich aber gerne mal versuchen einzulesen. Für unsere reticula, also eben die besagten Netze, hatten wir ja mal jemanden der es angeboten hatte, die Netze zu machen, geworden ist leider nichts drauß.
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 18:23 Beiträge: 69 Wohnort: Oberhausen
Versuche es doch mal mit sprangen. (Mein Weibchen hat uns mal ein Zwiebelnetz gesprangt ) Einen Rahmen kann jedes Kindergartenkind basteln und Anleitungen, auch verständliche, gib es zu Hauf im iNetz.
_________________ ... die Letzten beissen die Hunnen!
Registriert: Sonntag 13. Juli 2008, 17:23 Beiträge: 85 Wohnort: Nahe Vitodurum Schweiz
Darstellung: Provinzialrömerin
Warum das komplizierte Sprang wo doch das klassiche knüpfen viel einfacher und vielseitiger ist?
In Vindonisse wurden Netzgeflechte gefunden und ich glaub es sind geknüpfte. Sprang sehe ich eher bei feinen kleinen Teilen, oder stellt euch mal ein gesprangtes Fischernetz vor...
Registriert: Donnerstag 13. Januar 2011, 15:13 Beiträge: 107
Stimmt , kann ich mir so recht nicht vorstellen . Denke auch das es in Richtung der erwähnten Netzknotung geht . Ev. wie ein Fischernetz ?. Vielleicht kann dabei http://www.historischerfischer.de/html/ ... ichte.html ??. Ev. weit hergeholt - aber irgendwie muss man ja anfangen.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.