Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47 BeitrÀge: 3128 Wohnort: Swisttal
Ich glaube ich hab sie irgendwo auf dem PC. Ich such sie die Tage mal und schick sie dir dann.
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:56 BeitrÀge: 117 Wohnort: Saarland
Beinschienen? Wollte ich auch schon versuchen aber mangels Ahnung hab ich es bis jetzt sein gelassen? Wie geht man an so etwas ran? Hab gehört, man nimmt dazu Karosserieblech?
Registriert: Samstag 19. November 2005, 18:12 BeitrĂ€ge: 490 Wohnort: MĂÆĂâĂâĂÂŒnster
Da wir sehr gĂŒnstig die erforderlichen teile aus England beziehen konnten, hab ich mir den eigenbau erstmal verkniffen. Bei Interesse bitte im öffentlichen MINERVII-Forum nachsehen.
Registriert: Donnerstag 5. MÀrz 2015, 20:39 BeitrÀge: 21
Darstellung: 107 n. Chr.
Salve Miles,
eigentlich wollte ich einen LegionĂ€r um 107 darstellen. Da ich gelesen hatte, dass zu der Zeit LegionĂ€re ein oder zwei Beinschienen besaĂen, wollte ich mr welche kaufen. Die Artikelbeschreibung hat mich auch etwas stutzig gemacht, aber da es in der Rubrik Römer und Griechen unter RĂŒstung war... Passt der Artikel deiner Meinung nach ĂŒberhaupt nicht in die Antike oder kann man da noch was machen ? Vale
_________________ Tiberius Claudius Maximus
Felicior Augusto, melior Traiano esset! (Er sei glĂŒcklicher als Augustus, besser als Trajan)
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 15:42 BeitrÀge: 219 Wohnort: Nord-West-Schweiz
Schwierige Frage, da ich mich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt hab. Ich wĂŒrde dir folgendes Vorgehen empfehlen. Versuche einen archĂ€ologischen Fund einer römischen Beinschiene zu finden. Achtung: viele Funde sind eindeutig der Reiterei zuzuweisen. FĂŒr Infanteristen dĂŒrfte das nicht so einfach werden... Hast du was Gefunden, so könntest du auch sehr schnell entscheiden, ob es nun passt oder ob du Geld fĂŒr nichts ausgegeben hast...
Ansonsten unbedingt bei den HĂ€ndlern nachfragen betreffend dem Original. Auf was beruhen die Nachbauten? Fund, Zeitstellung, usw...? Da unbedingt kritisch sein und nachbohren...
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 BeitrÀge: 3133 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
TiberiusClaudiusMaximus hat geschrieben:
...aber da es in der Rubrik Römer und Griechen unter RĂŒstung war...
Ich als Grieche werfe da mal was ein. Sehr viele HĂ€ndler, grade im Bereich Griechen/Römer, schreiben sehr viel MĂŒll bei ihren Artikeln dazu, damit es so klingt, als wĂ€re es historisch korrekt. Darauf solltest du dich in keinem Fall verlassen, sonst gibst du nur Geld fĂŒr etwas aus, das dich am Ende dann Ă€rgert. Am Besten ist es wirklich du suchst dir ein Original aus dem Museum oder zumindest von einer Abbildung. Wenn du dann weiĂt wie es aussehen muss, ist es deutlich einfacher zu schauen.
Ich nehme mal an fĂŒr Römer existieren auch ne Menge BĂŒcher wo die AusrĂŒstung beschrieben wird. Bei uns Griechen sind z.B. die Osprey-Hefte ein super Einstieg. Die kosten 15 Euro und damit hat man zumindest schon mal einen guten Anhaltspunkt was völliger Schrott ist und was nicht. Das ist ein langwieriger Prozess und damit kann man sich teilweise Jahrelang beschĂ€ftigen, aber wenn man das Hobby mit einem historischen Anspruch betreiben will, kommt man nicht drum rum.
In dem konkreten Fall wĂŒrde ich dir raten: schick die Dinger zurĂŒck, falls es noch geht. Es wĂŒrde mich sehr wundern, wenn die irgendwas mit historischer RĂŒstung zu tun hĂ€tten, egal welche Epoche. Als Hinweis: das Wort "mittelalterlich" in irgendeiner Beschreibung kannste frei mit "Fantasy" ĂŒbersetzen. Wenn der HĂ€nder es nicht mal auf ein Jahrhundert einschrĂ€nken kann ist es normalerweise nicht zu gebrauchen.
Registriert: Mittwoch 10. Januar 2007, 15:16 BeitrÀge: 2021 Wohnort: Köln
Darstellung: Pictor
TCM, am besten suchst Du erst eine Gruppe und gehst dann ans Basteln und Kaufen. Eine gute Gruppe tut nichts lieber, als Neueinsteiger bei ihrer AusrĂŒstung zu unterstĂŒtzen (damit denen nicht dasselbe passiert wie ihnen) â nun kenne ich zwar keine Gruppe in ThĂŒringen, aber in Hessen/NĂ€he Frankfurt gibt es die http://www.vindeliker-kohorte.de/ denen ich schon einmal jemand vermittelt habe, der bei den Flavii mitmachen wollte aber fĂŒr den es auch schlicht zu weit weg war.
Registriert: Donnerstag 5. MÀrz 2015, 20:39 BeitrÀge: 21
Darstellung: 107 n. Chr.
Danke Perdikkas! Werde deinem Rat folgen und die Röhrchen schleunigst zurĂŒckschicken.
Ad Miles: Ich hatte schon vor dem Kauf entsprechende Literatur mit Rekonstruktionen römischer Originale gelesen. Bin jedoch bei der Suche nach solchen fast verzweifelt, weil die meisten HĂ€ndler keine hatten. Vielleicht hab ich auch nicht genau hingeschaut ... Und Selbermachen ist auch etwas schwierig, da ich nicht so viel Zeit habe, auch noch die RĂŒstungsteile im Eigenbau zu machen. Wahrscheinlich lass ich das erstmal ruhen und stĂŒrze mich auf den Rest der AusrĂŒstung.
Ad Tertius: Gute Idee, aber leider passen weder die Zeit noch die Waffengattung (wegen der AusrĂŒstung) der Vindeliker in mein Schema Und Hamburg (Legio XXI Rapax) ist von mir aus gesehen genauso weit weg wie Pohl. Falls ich bis zum Abi keine Möglichketen habe, an den Treffen teilzuehmen, muss ich das halt spĂ€ter nachholen (Römische Geschichte in ThĂŒringen zu studieren wird sicher schwierig werden). Ich hoffe es klappt irgenwie... Valete
_________________ Tiberius Claudius Maximus
Felicior Augusto, melior Traiano esset! (Er sei glĂŒcklicher als Augustus, besser als Trajan)
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 BeitrÀge: 3133 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
Ja, wenn man was historisch Korrektes haben mag muss man leider sehr gut suchen. Meine RĂŒstungsteile sind beispielsweise alles Einzelanfertigungen, einfach weil es das Zeug nicht so von der Stange gibt, wie ich es möchte. Ist natĂŒrlich viel teurer, aber gerade mit begrenztem Budget - was ich jetzt mal bei deinem Alter annehme - sollte man schauen, dass man auch ordentliches Zeug fĂŒr sein Geld bekommt.
GrundsĂ€tzlich gilt immer: lieber ein paar Monate lĂ€nger recherchiert, als uberstĂŒrzt was Falsches zu kaufen.
Ja die Beinschienen ( sorry das ich erst jetzt darauf reagiere ),sind Mittelalter bzw SpÀtmittelalter. Beinschutz( Plattenpanzerung),halboffen zu Beginn des 14.Jhdt ( 1380-1420) Quelle Tracht,Wehr und Waffen 1350-1450, Tafel 69,Teil 2 Abb.1
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 GĂ€ste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.