Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 15:42 Beiträge: 219 Wohnort: Nord-West-Schweiz
Meines wissen ist da nichts bekannt (da aus Holz, und daher schon längst verrottet...)
Die Masse der Zelte sind ja so mehr oder weniger bekannt (3.0 x 3,0 m, Höhe ca. 1.8 bis 2.0 m). Meine Zeltstangen habe ich so gebaut, dass ich mit zwei Stangen und einer Firststange, die ich halbieren kann, auskomme. So hat alles in meinem Maultier, äh ich meine, Auto platz...
Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47 Beiträge: 3128 Wohnort: Swisttal
Nahezu alle Konstruktionen die ich kenne sind "modern". Die "am ehesten" verkaufbaren bestehen dabei aus einer Tülle in die zwei Firststangen geschoben und ggf. mit Zapfen, Nägel, Nieten o.ä. gesichert werden. Mitunter auch mit Schrauben. Aus den Vesuvstädten kennen wir eine ganze Reihe von Verbindungen wie Nut- und Federn, die da ein tauglicher, aber schwer selbst zu erstellender Ersatz wären.
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 15:42 Beiträge: 219 Wohnort: Nord-West-Schweiz
Mein eigenes System (modern, aber auf alt gemacht.... ) besteht aus Messinghülse beim First und Zapfen-System bei den Stangen. Ich habe bewust auf modernes Montagematerial wie Schrauben verzichtet, auch die Messinghülse ist selber gemacht, und sieht somit "autentisch" aus.
Mal schauen, ich versuche später noch ein paar Fotos reinzustellen....
Registriert: Sonntag 24. Juni 2007, 15:49 Beiträge: 143 Wohnort: Vindobona
unsere sind aus 3 cm Buchenrundholz*; ebenfalls mit Messinghülsen, die Steher haben zusätzlich einen Dorn nach oben (6 mm MS-Stift). dieser geht durch die Endhülse der firststange hindurch und auch durchs Zelt - somit kann das Zelt nicht auf der Firststange "zusammenrutschen"
Steher jeweils 2 x 1 m (ca), First aus 3 x 1 m (ca), somit sind unsere Zeltstangen nur "ein kleinwenig" länger als die Tragtasche vom Zelt - passt besser in die Packtasche vom Maultier äh Kofferraum vom Auto irgenwo haben wir sicher Fotos, aber ich bin ja die von der Stilfried-Segmentata auch noch schuldig ... irgendwo waren sie doch ...
*2 Buchenrundholzstangen a 1 m sind bei uns im Baumarkt billiger als 1 Stange mit 2 m - und die müssten wir ja dann noch teilen (für die 3 m Firststange ...)
_________________ >>>wer hier Schreibfehler findet darf diese behalten und auch selbst verwenden<<<
Registriert: Sonntag 13. Juli 2008, 17:23 Beiträge: 85 Wohnort: Nahe Vitodurum Schweiz
Darstellung: Provinzialrömerin
Meine Zeltstangen sind 3cm Buchenholz, eine angenietete Metallröhre in die ich weitere Holzstücke legen kann um die Stange unsichtbar zu verlängern.
Das Verbindungsstück silberfarben sah ja grässlich aus, ich hab sie mit Spezialfarben behandelt und nun sehen sie aus wie Kupferrohre mit Grünspan und Rost. Sieht klasse aus und niemand ahnt, dass dies lediglich Farbe ist. Muss nochmals nachfragen, was für Spezialfarben das sind.
wenn du jemanden Kennst der drehen kann, dann kannst du dir geweils Muffen und Zapfen an die Rundhölzer drehen so ca. 10 cm lang, und ineinander schieben. Rundholz würde ich Buche d = 40 mm empfehlen. Die zusammengesteckten Verbindungselemente mußt du dann nur noch zusammen quer verbohren und als Sicherung gegen Herausrutschen einen Holzsplint nehmen
Valete
QNC
_________________ Die Mittelmäßigen sind auf Dauer die erfolgreicheren!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.