Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 19:04 BeitrÀge: 90 Wohnort: Vindobona
Hat jemand ein "Schnittmuster" fĂŒr Tibialia? Mir wird nĂ€mlich auf den FĂŒĂen/Schienbeinen immer schnell kalt, wenn es mal nicht so warm ist! Wie ich dann auf der homepage von der XI die Tibialia gesehen habe, hab ich mir gedacht soetwas wĂ€re doch ideal?!?
Registriert: Sonntag 24. Juni 2007, 15:49 BeitrÀge: 143 Wohnort: Vindobona
wir haben uns nach dem Thorsberg-Fund (wenn ich mich recht erinnere?*) welche nachgebaut; allerdings aus kirgisischem Filz (von Irens Entwicklungshilfe-Geschichte) ... fragst halt amal den "Schnitt" kannst auch haben; die Originale sind ja aus Leder ...
* in einem der neueren Ospreys ĂŒber die röm. Bekleidung ist ein SW-Bild (mit Bein & Fuss noch drinnen erhalten) davon abgebildet - wer's besser weiss (FO) bitte korrigieren. d.g.l.
_________________ >>>wer hier Schreibfehler findet darf diese behalten und auch selbst verwenden<<<
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 15:42 BeitrÀge: 219 Wohnort: Nord-West-Schweiz
Hier eine Handskizze unseres Models.. Zu beachten ist, dass keine "gestrickte" Stoffwahren verwendet werden (gewobene Wollstoffe, Loden oder Filz) Der Schnitt ist so, dass keine Naht auf der LaufflÀche des Fuses zu liegen kommt. Die LÀnge ist so zu wÀhlen, dass man mit den Stoff- oder LederbÀndel bequem die Teile unterhalb des Knies festbinden kann.
Ich persönlich habe mir zwei Modelle gemacht. Das einte ist aus etwas dĂŒnnerem Wollstoff und ideal fĂŒr im FrĂŒhling, Herbst oder auch am morgen frĂŒh, wenn es noch etwas kĂŒhl ist. Das zweite Modell habe ich mir aus dickem Wollfilz (ca. 5mm dick) gemacht. Dies hat schon Sturm, Schnee und Eisregen ĂŒberstanden. Einfach genial. Hier ein Bild vom Winterlager 06 mit knapp 0ĂÆĂąâŹĆĄĂâðC:
Ich schlieĂe mich an, Danke fĂŒr das Muster, die Tibiala, welch bei uns in der Gruppe verwendet werden gefallen mir vom Schnittmuster nicht - dieses Muster ist einleuchtend und recht einfach zu machen.
Es gibt auch Belege fĂŒr Nadelbindung bei Funden von "Socken" aus England. Sieht dann schon aus wie gestrickt
_________________ Ein Genie lernt alles, von jedem. Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen. Der Dumme lernt nichts...., er weiĂÆĂâĂâŠĂž alles besser.
Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 15:02 BeitrÀge: 97 Wohnort: Oberursel
SALVE Susanna,
hast Du zu diesen Socken in Nadelbindung noch Informationen, z.B. aus welcher Zeit und evtl. wie sie aussehen? Die Frage ist passen diese zu mir oder nicht!
VALE LVCIVS
_________________ SALVE
Lucius Fabius Anthius
medicus cohortis IIII vindelicorum
Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 11:56 BeitrÀge: 283 Wohnort: Besigheim
Kiri aka Aurelia hatte ein Muster ge- Àh nÀht... Tobi hat das Ding beim Treffen gesehen. Derzeit hat sie gerade mit einem neuen angefangen der dann auch "tragfÀhig" sein soll. Sie hatte dazu verschiedene Infos, aber ich glaube alle hier aus dem Forum *grybel*
Registriert: Dienstag 15. Mai 2007, 15:50 BeitrÀge: 8 Wohnort: Rodgau
Ja, die Informationen standen hier mal. Aber sie sind gerade fĂŒr mich nicht auffindbar. Folgende Webseite zeigt recht schön, wie man das macht: http://www.regia.org/naalbind.htm
Leider steht da jetzt nichts darĂŒber, wann genau solche Socken gefertigt wurden. Auch ein Bild fehlt. Aber wenn Interesse an einem Bild besteht, kann ich gerne meine erste Version mal fotographieren. FĂŒr die zweite Version habe ich Naturwolle auf einem SchĂ€fermarkt gekauft. Die ist zwar etwas kratzig, aber besser als die Microfaserwolle der ersten Version.
Coppergate datiert natĂŒrlich ins Mittelalter, aber Belege gibt es fĂŒr diese Technik schon recht frĂŒh. Ich habe eine Socke in dieser Technik in Frankreich in einem Museum gesehen, sie datierte, wenn ich mich recht errinnere ins 1. oder 2. Jh. n. Chr.. Leider kenne ich keine Literatur dazu. Vielleicht in einem der im oberen Link genannten BĂŒcher...!? Ăhnliches meine ich nĂ€mlich auch in einer Ausstellung zu koptischen Textilien (auch SpĂ€tantike) gesehen zu haben...
_________________ Ein Genie lernt alles, von jedem. Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen. Der Dumme lernt nichts...., er weiĂÆĂâĂâŠĂž alles besser.
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 15:42 BeitrÀge: 219 Wohnort: Nord-West-Schweiz
Ich mag mich erinnern, dass an einer Sonderaustellung in Konstans vor ca. 2 Jahren zum Thema römische Kleider auch eine Socke aus Ăgypten ausgestellt war (Datiert ins 2.Jahrhundert). Die war gestrickt (oder Nadelbindung...???) und hatte als besonderheit den grossen Zehen separat (fĂŒr Sandalen...?).
Das Ding sah wirklich sehr speziell aus....
Wie weit dieser Fund representativ fĂŒr unser Gebiet war möchte ich doch ein grosses setzen Auf jeen Fall sehr interessant.
Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 15:02 BeitrÀge: 97 Wohnort: Oberursel
SALVE Miles
Auch wenn die Socke nicht bei uns und schon garnicht in GroĂkrotzenburg getragen wurde so ist es doch recht intressant. Ein Foto hast Du nicht zufĂ€llig gemacht?
VALE LVCIVS
_________________ SALVE
Lucius Fabius Anthius
medicus cohortis IIII vindelicorum
Registriert: Mittwoch 25. April 2007, 15:42 BeitrÀge: 219 Wohnort: Nord-West-Schweiz
Leider habe ich kein Foto gemacht. Das Ding war wirklich Àusserst exotisch anzuschauen, mit seinem einzelngestrickten grossen Zehen...
Macht wahrscheinlich nur Sinn bei Sandalen mit einem Riehmen zwischen dem grossen und zweiten Zehen.
Die Wanderaustellung tourte auch sonst in Deutschland und der Schweiz rum. Vieleicht hat jemand anders sie auch gesehen oder einen Ausstellungskatalog gekauft??
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern. Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.