Registriert: Mittwoch 7. Juni 2006, 12:59 Beiträge: 9 Wohnort: bei Hildesheim
Ich habe in den letzten zwei Jahren einige Militäranlagen in Deutschland besucht und dazu vor kurzen auch Inhalte auf meine Website gebracht. Könnte für Euch vielleicht von Interesse sein (kennt Ihr aber sicher größtenteils )
Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47 Beiträge: 3128 Wohnort: Swisttal
Danke für den Hinweis
Nein, ich kenne nicht alle davon, vor allem die Türme sind schön zu sehen!
Klasse!
Ich würd mir sowas aber auch für den niedergermanischen Limes wünschen
_________________ Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2006, 12:59 Beiträge: 9 Wohnort: bei Hildesheim
Ich habe noch Bildmaterial über Nijmegen und Castra Vetera bei Birten. Wird auch irgendwann veröffentlicht. Ansonsten hat sich dort aber nicht so viel erhalten, leider. Aber ich bin für jeden neuen Hinweis dankbar.
Ich vermisse die Saalburg bei den besuchten Kastellen. Wenn es Dich da noch mal hinverschlägt, kontaktiere vorher Marion aus diesem Forum, die arbeitet nämlich dort.
Registriert: Mittwoch 26. Oktober 2005, 22:28 Beiträge: 149 Wohnort: Bonn
Danke Aelia
Ich wollte gerade drauf hinweisn, dass ja DAS römische Kastell schlechthin in der Sammlung noch fehlt *lol*
Wobei, warum sag ich das eigentlich... wahrscheinlich, weil ich mich mental schon mal auf das Wochenende einstelle. *seufz* 8 Stunden Dauerdienst Samstag und Sonntag.... *ächz*
Registriert: Montag 3. April 2006, 20:45 Beiträge: 102 Wohnort: nonae ecclesiae
Wie wärs mal mit einem Forums-Mitgliedertreffen auf der Saalburg - mit Exklusivführung und ohne Idi****, für die Römer nur Staffage abgeben müssen ? Stattdessen belebte Bilder für Bernd
Registriert: Mittwoch 26. Oktober 2005, 22:28 Beiträge: 149 Wohnort: Bonn
In Ausrüstung und Gewandung kommt man nur mit Genehmigung vom Chef rein... ansonsten muss man draußen bleiben.
Das ist so ähnlich wie auf dem "Forum Romanum"...
Ich hab einmal eine Tour gemacht, bei der ich nur einen Teil am Limes entlanggewandert bin, und zwar von der Saalburg aus zum Römerkastell Heidenstock und dann bis Sandplacken. Dort sind wir dann rauf zum Feldberg. Es war halt keine Römerwanderung sondern eine ganz "normale"
Registriert: Mittwoch 26. Oktober 2005, 22:28 Beiträge: 149 Wohnort: Bonn
Pressemitteilung
Römerkastell Saalburg, den 26. Juni 2006
Fitte Römerfans am Weltkulturerbe Limes Große Limeswanderung „Drei Kastelle“ der Saalburg am 9. Juli 2006
Wer sich für die Römer und besonders für die römische Grenze, den Limes, interessiert und dazu noch eine gute Kondition hat, der kommt am Sonntag, dem 9. Juli 2006 bei der großen Limeswanderung „Drei Kastelle“ über zwanzig Kilometer auf seine Kosten. Sie wird veranstaltet vom Römerkastell Saalburg in Bad Homburg.
Nirgendwo sonst ist die ehemalige Grenze des Römischen Reiches, die seit 2005 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, so gut erhalten und dokumentiert wie auf der Strecke vom Kastell Kleiner Feldberg bei Schmitten-Oberreifenberg über das rekonstruierte Saalburg-Kastell bei Bad Homburg bis zum Kastell Kapersburg bei Rosbach. Die Spuren dieses größten Bodendenkmals in Europa zeigen den Wanderern Fachleute der Saalburg, die auch über die archäologischen Forschungen berichten, die immer wieder Neues zum Limes selbst und zum Leben am Limes ans Licht bringen.
Vorbei geht es an Wall und Graben, Überresten von Wachturmstellen sowie kleineren und größeren Kastellen. Auch erfahrene Limeswanderer werden über das Aussehen der Kastelle Kleiner Feldberg und Kapersburg überrascht sein. Erst im letzten Jahr sind diese mit Mitteln des Landes Hessen neu hergerichtet worden. Zu sehen sind stellenweise auch Schuttwälle, Überreste einer am Obergermanisch-Raetischen Limes seltenen Mauer, die dort an Stelle von Wall und Graben den letzten Ausbauzustand der Grenze bildete.
Pause bei dieser Tour für Körper, Geist und Seele wird in der Saalburg gemacht. Nach einem Mittagessen mit einem römischen Eintopf schließt sich noch ein kleiner Rundgang durch das weltweit einzige rekonstruierte Limeskastell an.
Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz „Rotes Kreuz“ an der L 3025 (Straße, die von der B 8 nördlich von Königstein abgehend Richtung Schmitten führt). Vom Endpunkt bringt ein Shuttlebus die Teilnehmer gegen 20.00 Uhr wieder dorthin zurück. (Streckenverlauf siehe auch http://www.saalburgmuseum.de unter „Jahresprogramm“)
Kosten: 25,00 Euro (inklusive Eintritt in die Saalburg, Führung, römischer Eintopf und Bustransfer). Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.