Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 Beiträge: 3148 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
Das hängt von deiner Schulterbreite ab, musst du selber mal mit irgendeinem Stoff ausprobieren. Versäubert hab ich meine nicht, hängt aber von der Wolle ab.
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Ptolemaios hat geschrieben:
Firefox läuft, IE nicht. Deine Ausrüstung ist als Ausgangsmaterial sicherlich ein guter Start und das Schildmotiv sogar sehr schön.
Wie von den anderen schon erwähnt: Mantel ist wichtiger als Beinschienen, ich hatte lange keine und man kann auch gut ohne sie leben...
Danke dir. Ich werde mir alle noch fehlenden Stücke in der nächsten Zeit zulegen. Zum "fachsimpeln" können wir uns auch gerne schonmal vor dem Frühling treffen. Du bist herzlich auf einen Besuch bei mir eingeladen.
So, jetzt werde ich mich wieder an den Schaft des Dori machen...
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
Sokrates hat geschrieben:
So, jetzt werde ich mich wieder an den Schaft des Dori machen...
Soweit bin ich für heute fertig. Hab den Schaft in mehreren Durchgängen mit Asche und Bienenwachs eingerieben (eher "einmassiert"). Morgen Abend wird dieser nochmal abgerieben und per Hand poliert. Dann geht alles was nicht eingezogen ist wieder runter. Der Schaft wird noch etwas heller & bekommt einen seidenmatten Glanz. Ist sicher Geschmacksache, aber mir gefällt es so deutlich besser als die "blanke" Holzoptik.
Der Dori ist mit 272cm etwas lang geraten... Ich werde ihn wohl noch etwas kürzen.
Registriert: Montag 13. Oktober 2008, 13:59 Beiträge: 1939
Ist doch schön geworden und einòlen ist immer gut.Unsere Doris sind jetzt nicht so lang aber du musst dich ja auch nicht an unsere Masse anpassen, das kannst du ja noch immer àndern wenn du meinst. Weiterhin viel Erfolg
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
ATHINEOS hat geschrieben:
Ist doch schön geworden und einòlen ist immer gut.Unsere Doris sind jetzt nicht so lang aber du musst dich ja auch nicht an unsere Masse anpassen, das kannst du ja noch immer àndern wenn du meinst. Weiterhin viel Erfolg
Vielen Dank ATHINEOS! Es geht mir primär nicht darum, etwas "an euch" anzupassen (obwohl ihr natürlich schon auch meine Vorbilder seit ). Alles was ich bis jetzt zum Dori gelesen habe, beschrieb eine wohl übliche Länge von 2,0m bis 2,5m. Und da bin ich halt etwas drüber.
Mir sind die Tage noch eine Fragen bezüglich Sandalen (Welche nutzt ihr? gekaufte oder selbst gebaute?), Helmzier mit Federn (von welchem Vogel nutze man diese? Wer durfte diese tragen?) und zur Befestigung des Helmes auf dem Kopf (keine Riemen? Wie hielt der im Schlachtgetümmel auf dem Kopf?) aufgekommen.
Ich werde dazu aber noch seperate Themen eröffnen.
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Registriert: Montag 13. Oktober 2008, 13:59 Beiträge: 1939
Unsere Dori sind so um die 2.5. Aber mal eine andere Frage welche zeitepoche und Polis strebst du an. So tun wir uns sicher leichter dir zu helfen.Und zu den Sandalen...einige von uns haben sich diese selber Gemacht andere haben sie sich gekauft und umgebaut. GRUNDSÄTZLICH musst du damit rechnen vieles selber zu machen da es auf dem Markt so gut wie gar nix von der Stange gibt und wenn ja dann ist das mit umbaumassnahmen verbunden.viel spass
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2014, 17:22 Beiträge: 66 Wohnort: Schweiz & Deutschland
Darstellung: klassischer Hoplit
ATHINEOS hat geschrieben:
Unsere Dori sind so um die 2.5. Aber mal eine andere Frage welche zeitepoche und Polis strebst du an. So tun wir uns sicher leichter dir zu helfen.
Ich strebe aktuell die Zeit um 490 bis 480 an und möchte einen Athener darstellen.
Das irgendwann noch das späte vierte Jahrhundert dazu kommt, halte ich für sehr wahrscheinlich.
ATHINEOS hat geschrieben:
Und zu den Sandalen...einige von uns haben sich diese selber Gemacht andere haben sie sich gekauft und umgebaut. GRUNDSÄTZLICH musst du damit rechnen vieles selber zu machen da es auf dem Markt so gut wie gar nix von der Stange gibt und wenn ja dann ist das mit umbaumassnahmen verbunden.viel spass
Ja, dass hab ich schon mitbekommen. Aber das macht ja auch den Reiz aus und ist ein Garant dafür, dass dieses Darstellungsgebiet "etwas besonderes" bleiben wird.
_________________ Grüsse, Thomas
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs („Ich weiß, dass ich nichts weiß“)
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 09:10 Beiträge: 44 Wohnort: Wien
Darstellung: Mittelalter 1350
also mir kommt der Lino auch bekannt vor, die Musterung sieht nämlich aus wie die von dem Lino von Clemens' (oder is das Leos' Lino?). Ist das beides die selbe Vorlage?
Auch von mir ein herzliches "Hallo" an Sokrates. Die Polis Athen ist eine gute Wahl (Aber denk dran, beim Heer kannst Du, im Gegensatz zur Flotte, nicht ertrinken... )
Helmzier: Von Trageerlaubnis kann eigentlich kaum die Rede sein, vielleicht mit einigen Ausnahmen (transvers bei lakedaimonischen Offizieren, drei Haarbüsche bei höheren attischen Rängen, falls diese Theorien stimmen). Der klassische Haarbusch wie Dein Helm ihn schon hat ist wohl eine der weitverbreiteten Arten, um 490 sollten auch noch hochaufgesetzte ("Spazierstöcke") gehen. Federn sind im griechischen Mutterland nicht ausgeschlossen aber seltener. Wirklich häufig treten Federn am Helm in Italien auf und sind dort Teil der Identifikation des Trägers mit Mars/Mamers/Laran (Latinisch, oskisch und etruskisch für den selben Kriegsgott). Verwendet werden meist Gänse, Schwäne und Fasane als "Spender" für Helmfedern. Solltest Du mal auf der Suche nach Federn sein, kannst Du mich gerne jederzeit per PN anschreiben, habe eigentlich immer etwas da.
Helmbefestigung: Der korinthische Helm wird gut ausgestopft getragen. Am besten näht man sich eine gepolsterte Kappe (Rosshaar ist da eine feine Sache) oder man schlingt sich ein Tuch um den Kopf. Wichtig ist in jedem Fall, das a) eine gute Rundumpolsterung auf Stirnhöhe und b) ein Polster das die Masse des Gewichts auf die Schädeldecke verteilt, sonst gibt es bei längerem Tragen Druckstellen und das ist äußerst unangenehm. Kinnriemen wie manche Repros sie eingebaut haben sind moderne Erfindungen und haben am Korinther nichts zu suchen. Es sei denn man trägt einen attischen Helm oder irgend ein anderes Modell mit beweglichen Wangenklappen, dann dient ein dünner Kinnriemen aber nur zum Verschluss der Wangenklappen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.