Registriert: Dienstag 6. September 2005, 21:03 Beiträge: 1747 Wohnort: Ratingen
Hab mal gerade nachgeschaut, das scheinen konkret die Ausgaben 30 und 32 zu sein (davor gab es noch etwas zu kretisch-minoisch). Hat die Hefte jemand von uns?
Ich habe die Hefte,leider taucht darin kein hinweis auf das perizoma auf. Trotzalledem interessant zu lesen.
_________________ Der Macht muß der Mann,wenn er klug ist, Sich mit bedacht bedienen, Denn bald wird er finden,wenn er sich Feinde macht, Das dem Starken ein Stärkerer lebt.
Registriert: Dienstag 14. Juli 2009, 09:56 Beiträge: 1133 Wohnort: Vindobona / AT
Danke euch für die Mühen ! Ein Gedanke von mir war, nachdem ich auch ein bisschen am RAT gelesen habe: es werden immer die Begriffe apron und perizoma verwendet, und man streitet sich, ob es aus Wolle oder doch -analaog Linothorax- mehrere Schichten Leinen. Könnte es nicht eine zivile perizoma aus Wolle und einfaches Kleidungsstück, und ein militärisches apron aus Leinenschichten als Körperschutz gegeben haben?
edith: Hab im Mom leider nur ein Bild aus dem Osprey "The Ancient Greeks" gefunden, der zweite von rechts, trägt laut Beschreibung ein apron/perizoma, "to give at least little protection from missiles".
Oder ist der Gedanke Blödsinn ?
_________________ "Es is so kalt.. aber der Mantel is sooo schwer"
Zuletzt geändert von Hephaistion am Samstag 18. Juli 2009, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Registriert: Dienstag 30. Mai 2006, 18:05 Beiträge: 3148 Wohnort: A-1220 Wien
Darstellung: Pezhetairos, Epirot
hmm, apron hab ich jetz auch noch nie gehört, aber ich schieß mal ins Blaue und behaupte: ein Körperschutz in der Form von nem Minirock wär bescheuert, den könnte man fast auch gleich weglassen. Ich kenn keine Statistiken, würd aber behaupten die wenigsten Treffer gehen zwischen Becken und Mitte Oberschenkel.
Hab mich mal kurz Schlaugemacht Apron ist nur eine ENGLISCHE Bezeichnung für: Schurz od. Schürze (zB.: welding apron = Schweißerschürze) Hilft daher nur bedingt bei der Definition. http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=d ... &relink=on
Thrakbad hat geschrieben:
würd aber behaupten die wenigsten Treffer gehen zwischen Becken und Mitte Oberschenkel.
Aber wenn du dort was abbekommst, bist du für jede zusätzliche Lage Stoff dankbar!
Tib. Gabinius hat geschrieben:
spolas - eine Art Wintertunica, dicht gewebt mit möglichem Schutzeffekt
Wintertunika würd ich mal in Frage stellen. Bei den Abbildungen (die ich kenne) haben die meistens überhaubt keine Ärmel, sondern relativ große Armausschnitte! Hat darüber noch jemand Infos??
_________________ So viele Zeiten,so wenig Zeit...
Registriert: Dienstag 14. Juli 2009, 09:56 Beiträge: 1133 Wohnort: Vindobona / AT
Zitat:
Apron ist nur eine ENGLISCHE Bezeichnung für: Schurz od. Schürze (zB.: welding apron = Schweißerschürze)
oke sorry, wie peinlich is das denn *lol* naja das kommt davon wenn man selbst kein Griechisch kann (da tu ich mir halt bei Römern mit Latein leichter) und nur auf Englisch die Sachen liest
_________________ "Es is so kalt.. aber der Mantel is sooo schwer"
Registriert: Dienstag 14. Juli 2009, 09:56 Beiträge: 1133 Wohnort: Vindobona / AT
aber ich weiß auch schon warum ich geglaubt habe dass es durchaus griechisch sein könnte, weil man es auch bei den Römern immer wieder liest wenn Leute apron verwenden um den Streifenschurz am Cinugulum zu benennen.
_________________ "Es is so kalt.. aber der Mantel is sooo schwer"
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 16:57 Beiträge: 268 Wohnort: Hannover
Da wir nicht wissen, woraus ein perizoma gemacht war, kannst Du meiner Meinung nach alle sinnvoll erscheinenden Materialien verwenden. Also dicke Wolle, Filz, Leinen, evtl. in Schichten, evtl. gefüllt mit Stopfmaterial.
Ich denke schon, daß eine Schutzfunktion erreicht werden sollte, schließlich gibt es durch die Zeiten auch andere flexible Schutzversuche für diese Region, z.B. pteryges, lange Kettenhemden oder im Spätmittelalter spezielle Kettenpanzershorts, Diechlinge bei Plattenpanzern.
"Spolas" wird in (spätantiken) Lexika für die Klassik als "Panzer aus Leder, an den Schultern hängend/befestigt" oder "der lederne Brustpanzer", sowie auch als lederner Chiton definiert.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.