Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Brettchenweben
BeitragVerfasst: Dienstag 13. Dezember 2005, 13:36 
Musica Romana
Musica Romana
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Dienstag 6. September 2005, 15:02
BeitrÀge: 840
Wohnort: Hagenow
Darstellung: MusikarchĂƒÆ’Ă‚Â€ologie
Nachdem ich das nun auf fast jeder römischen Vereinswebsite lese:

es gibt KEINEN einzigen römischen Textilbeleg fĂŒrs Brettchenweben!

ArchÀologisch sind brettchengewebte Textilien oder Teile davon entweder keltischen oder germanischen Ursprungs.
Das schliesst eine Verwendung bei den Provinzialrömern nicht aus,
man kann ihn aber auch nicht belegen.

Das sollte man immer dazu sagen. Laut Schriftquellen und einigen seltenen Funden waren die GĂŒrtel der römischen Damen aus StoffschlĂ€uchen oder in seltenen FĂ€llen aus Leder.

Wir tragen BrettchengĂŒrtel fĂŒr die norisch-pannonische Tracht, bei den Treverern und Ubiern. Im stadtrömischen und italischen Bereich tragen wir sie nicht.

Liebe GrĂŒĂŸe
Suz

_________________
Ein Genie lernt alles, von jedem.
Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen.
Der Dumme lernt nichts...., er weiĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€ŠĂ‚Âž alles besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Dezember 2005, 13:48 
Interessiert
Interessiert
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 16:38
BeitrÀge: 139
Wohnort: KĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Â¶ln
Heja!

Ich hÀtte da was. :pleased:
Gehört sich ja auch so, wenn man das ganze praktiziert...

Und zwar gibt es an koptischen Textilien Brettchengewebe als (angenĂ€hte!) AbschlĂŒsse, z.B. an der Ärmelkante oder am Halsausschnitt.

Zum einen ist als Beleg eine MĂ€nnertunika aus Köln (Sammlung Kolumba) zu nennen, die ca. ins 4.-5-Jhd datiert wird (kann sein dass ich mich jetzt gerade irre, ich schau mal nach und stells dann klar), zum anderen auch ein Fund, der in BrĂŒssel ausgestellt wird, und zwar die einzige komplett geborgene sog. koptische Mumie in Kleidung und mit komplettem Grabinventar. Dank eines extrem freundlich gefĂŒhrten Museums gibt es eine einzige abbildung und die ist in schwarz-weiß. Ich weiß allerdings, dass die Gute wohl mehrere tuniken ĂŒbereinander trĂ€gt und jede davon am Hals, an den Ärmeln und am Saum mit brettchengewebe verziert sein soll.
Auch hier gilt: ich versuch ans Matierial zu kommen und geb dan nÀhere Infos.

GrĂŒĂŸe, Barbara


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Koptische Funde
BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Dezember 2005, 15:54 
Hallo Barbara,

ich bin sehr gespannt auf Deine Erkenntnisse, auch wenn 4.-5. Jh. erst mal sehr spĂ€t klingt. (Ich "arbeite" gerade an der Menimane-Tracht und frage mich auch, was fĂŒr einen GĂŒrtel die Dame wohl getragen hat.)

Nun ist es ja leider so, dass Funde nicht immer die representative RealitĂ€t wiedergeben, sondern nur einen winzigen Ausschnitt von ihr. Ich grĂŒble also immer noch, ob im 1. Jh. nicht Brettchengewebtes durchaus bei den keltischen u. germanischen Provinzialrömern noch gĂ€ngig ist - auch wenn es *derzeit* keine Funde gibt.

Aber wie gesagt, das ist Spekulation. Ich halte mich schon an das, was bewiesen ist. ;)
LG, Bettina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 20. Dezember 2005, 12:29 
Interessiert
Interessiert
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 16:38
BeitrÀge: 139
Wohnort: KĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Â¶ln
zu GĂŒrteln aus Brettchengewebe kann auch ich nichts sagen...(außer das sie schick sind!)
In dem bereich ist alles wilde Spekulation, aber dadran haben wir ja spass, nicht? :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Januar 2006, 12:40 
Musica Romana
Musica Romana
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Mittwoch 26. Oktober 2005, 22:28
BeitrÀge: 149
Wohnort: Bonn
Andere Frage, um das mal wieder aufzuwĂ€rmen. Wenn es keine Brettchengewebten GĂŒrtel gibt fĂŒr die Zeit des 1. und 2. Jhs. (und danach fĂŒr geraume Zeit), was fĂŒr GĂŒrtel wurden dann getragen? Insbesondere bei Frauen...
DASS gegĂŒrtet wurde, steht wohl außer Frage. Aber mit was?
Leder? Stoff? Gedreht oder nicht? Gewebt oder nicht? Vielleicht geflochten?

WĂŒrde mich ehrlich gesagt interessieren, da es ja auch die eigene Tracht beeinflusst. zur Zeit trage ich nĂ€mlich noch meinen eigenen selbstgewebten BrettchenwebgĂŒrtel. Aber auf die Dauer... nein, da fĂŒhle ich mich selber dann nicht wohl mit. Aber was aussehen soll es halt auch.
Ich wĂŒrde wetten, das ging der antiken Frau genauso!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Januar 2006, 16:47 
Musica Romana
Musica Romana
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Dienstag 6. September 2005, 15:02
BeitrÀge: 840
Wohnort: Hagenow
Darstellung: MusikarchĂƒÆ’Ă‚Â€ologie
Ich hab meinen auch noch und es gibt germanische Funde aus dem ersten Jh. nach, soweit ich weiss. Danach kommen sie auch in Ägypten vor ab dem 3.Jh. nach. Die nachgewissenen GĂŒrtel sind aus Stoff oder grob gewebter Wolle. Hab hier einen neue Quelle in "ArchĂ€ologie in der Schweiz", neueste Ausgabe ist ein TunikagĂŒrtel abgebildet aus Wolle.

_________________
Ein Genie lernt alles, von jedem.
Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen.
Der Dumme lernt nichts...., er weiĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€ŠĂ‚Âž alles besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Januar 2006, 16:55 
Tesserarius
Tesserarius
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Montag 5. September 2005, 18:47
BeitrÀge: 3128
Wohnort: Swisttal
Ist zwar gar nicht mein Thema :oops: aber ich erinnere mich an die norisch pannonischen FrauengĂŒrtel, Leder mit BeschlĂ€gen.

Pausch stellt auch zur Diskussion, dass es durchaus praktikable GĂŒrtel gab, also neben denen aus Wolle auch einfache Stricke und Riemen, verdeckt durch das Raffen der Kleidung.
Auch hier spiegelte sich garantiert wieder, welcher Klasse man angehörte.

_________________
Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen
Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu
verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! - Lukian

Tib. Gabinius Primus
alias Talos
alias Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Januar 2006, 21:04 
Interessiert
Interessiert
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 16:38
BeitrÀge: 139
Wohnort: KĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Â¶ln
Also, dass es Brettchengewebtes gab, ist jetzt klar: Funde von viereckigen und dreieckigen Webbrettchen (zumeist aus Bein) gibt es im provinzialrömischen des öfteren, ich möchte hier zunÀchst einaml die Funde aus der Augusta raurica (Augst) aus der mittleren Kaiserzeit nennen.

Zum einen gibt es hier drei dreieckige Webbrettchen, alle einen millimeter dick. Mit ihnen lassen sich keine so "tollen" musterbÀnder weben, sie taugen aber wunderbar, um strapazierfÀhige BÀnder herzustellen. Datiert werden zwei davon durch den Fundkontext zum einen 125-210 nach (oder 1-100, hier ist sich Frau Deschler-Erb nicht sicher) und zum anderen 270-400 nach Christus.
Desweiteren gibt es hier auch den Fund von einem viereckigen Webbrettchen mit einem Zentralen Mittelloch; solche Brettchen benutzte man wohl ebenfalls hauptsÀchlich zur Herstellung fester Riemen, es ist aber auch genauso möglich, schicke verzierte BÀnder damit zu weben.
(FundstĂŒcke und Datierung nach: Sabine Deschler-Erb, Römische Beinartefakte aus Augusta Raurica; Katalog, Augst 1994)

Ebenso glaube ich mich an Webbrettchenfunde aus Xanten zu erinnern, ich kann nur zur Zeit leider die Bearbeiterin der Knochenfunde aus Xanten telefonisch nicht erreichen...Ich denke, es waren einfache, relativ kleine, viereckige Brettchenfragmente ohne Mittelloch.

Also, gegeben hat es die Technik in der römischen Kaiserzeit definitiv. Zu was sie genau verwendet wurde ist unklar, ob es einzelne BÀnder mit rein funktionalem Zweck waren oder gemusterte BÀnder, die nebenbei auch noch eine zierende Funktion hatten, oder, dritte Möglichkeit, das ganze mit direkt in den Stoff als "Webkante" eingearbeitet wurde - Siehe die Textilfunde aus den Mooren in Norddeutschland und DÀnemark, hier sind die MÀntel an allen Seiten mit extrem breiten Brettchengewebe versehen (die Funde werden allerdings als "germanisch" bezeichnet)

Warum also nicht eine Technik, die es gegeben hat, verwenden, um damit reißfeste GĂŒrtel herzustellen, die noch dazu schick sind?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 26. Januar 2006, 10:42 
Musica Romana
Musica Romana
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Dienstag 6. September 2005, 15:02
BeitrÀge: 840
Wohnort: Hagenow
Darstellung: MusikarchĂƒÆ’Ă‚Â€ologie
Danke Barbara fĂŒr die viele MĂŒhe.

Diese dreieickigen Brettchen werden aber nicht zuverlÀssig als Brettchen gedeutet.
Im Katalog "Musen-Musik und Tanz in der Antike" (Ausstellung war vor 4 Jahren in Berlin) werden dieselben Brettchen als "Schwirrhölzer", sog.
"enyx", ein mysthisches Kultinstrument, welches durch Schriftquellen belegt ist.
Ich habs ausprobiert, es summt tatsÀchlich.

Einzelne Brettchen sind daher wohl immer der Interpretation des Finders ausgesetzt. Textilfunde wÀren notwendig.
Aber den zweiten Fund kannte ich noch nicht, danke Barbara.
Durch germanische Funde ist die Technik (bereits seit dem alten Ägypten) hinreichend belegt, da hat du Recht. Aber alle römischen GĂŒrtelfunde sind halt nicht brettchengewebt.
Oder kennt wer andere?

_________________
Ein Genie lernt alles, von jedem.
Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen.
Der Dumme lernt nichts...., er weiĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€ŠĂ‚Âž alles besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 30. Januar 2006, 12:52 
Interessiert
Interessiert
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 16:38
BeitrÀge: 139
Wohnort: KĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Â¶ln
Wie viele römischen (Frauen!)GĂŒrtel hat man denn gefunden, nur so als Frage, ob denn das auch reprĂ€sentativ ist?

Mit den dreieckigen Brettchen lĂ€sst sich aber eben auch genau so gut weben, und die Abarbeitungen an den Löchern, die sich in den Ecken befinden, lassen darauf schließen, dass FĂ€den durchgezogen wurden und die Brettchen sich entlang dieser festen FĂ€den gedreht haben. Wie ist das denn dann mit den Schwirrrhölzern, Susanna? Ist da der Faden dran festgebunden und man "schwirrt" das ganze dann durch "lassoartiges" kreiseln des Fadens? Dann dĂŒrfte es ja keine solchen abriebspuren geben. (soweit meine These)

Desweiteren gibt es in einem (leider Ă€lteren) Buch von J.P. Wild ("Textile manufactures in the northern provinces", Cambridge 1970) hinweise auf weitere, vermutlich römische Webbrettchen, auch viereckige: er listet 7 Funde von quadratischen Webbrettchen in Kontinentaleuropa auf, jeodch ist die zuordnung zum römischen Fundkontext nicht sicher, aber auch er hat das alles nur von anderen autoren abgeschrieben, das ganze muss also weiter nachgeprĂŒft werden.
Fundorte wÀren: Boos (bei Bad Kreuznach), Hermsheim (Bei Mannheim), Mainz (2x), Planig (3x).
Dreieckige Webbrettchen nennt er als Funde aus Bingen, Koblenz, Trier (2x) und Vindonissa.
Das sind alles nur exemplarische Listen, die Arbeit bezieht sich ja HauptsÀchlich auf Materialien aus Britannien, dort kann er die Funde auch sicherlich römischen Schichten zuordnen, zu nennen wÀren:

Quadratische Brettchen mit 4 Löchern: Alchester (b. Oxford),Wroxeter (2x)
Dreieckige: Caister-by-Yarmouth, Corbridge (2x), Corinium (Cirencester), Richborough, Wroxeter (2x)

Desweiteren andere, die er aber wie gesagt nicht sicher zuordnet.
Alle diese Funde sind aus Bein.

So, ich bin gespannt auf die Beschreibung der "Schwirrhölzer" (auch wenn sich das am besten wohl im vorgefĂŒhrten Beispiel klĂ€ren lĂ€sst...)
FĂŒhlen wir dem Thema mal auf den Zahn... :D

Bis bald, Barbara


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Brettchenfunde im Römischen Reich
BeitragVerfasst: Donnerstag 2. MĂ€rz 2006, 15:57 
Sorry, dass ich mich so lange rar gemacht habe.

Barbara, Dir herzlichen Dank fĂŒr Deine sorgfĂ€ltige Recherche. Auf die (leider Ă€lteren) Quellen von John Peter Wild bin ich inzwischen auch gestoßen. ErgĂ€nzend sei noch folgende Quelle genannt:

Wild, John Peter: "Some New Light on Roman Textiles." Textilsymposium NeumĂŒnster, ArchĂ€ologische Textilfunde, Hsg. Lise Bender Jörgensen und Klaus Tidow (1982).

Hier wird konkret auf ein einfaches (schlichtes), in Zweilochtechnik gewebtes Band verwiesen, welches auf einen Saum aufgenÀht war. Fundort ist Mainz.
(Das freut Frau Menimane, :D )

Ich denke, dass es durchaus in der gesamten Römischen Kaiserzeit eine gewisse PrĂ€senz von Brettchengewebtem gab, da es ja auch whrd. der Völkerwanderung und im FrĂŒhmittelalter praktiziert wurde, so dass es offenbar nie ganz "verloren ging".

Als TrÀger dieses Wissens vermute ich allerdings auch eher (romanisierte) Germanen und Kelten.

NatĂŒrlich drĂ€ngt sich auch mir als Frau die Frage auf, warum die Römerinnen nicht auch von den vielfĂ€ltigen schmĂŒckenden Mustermöglichkeiten des Brettchengewebes angetan gewesen sein sollen und es von den Peregrinen ĂŒbernahmen.

LG, Bettina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 30. April 2006, 10:06 
Musica Romana
Musica Romana
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Dienstag 6. September 2005, 15:02
BeitrÀge: 840
Wohnort: Hagenow
Darstellung: MusikarchĂƒÆ’Ă‚Â€ologie
Ich hab da Brettchen gefunden:

http://ourpasthistory.com/Gallery/textiles

auch sonst sehr tolle Seite :D

_________________
Ein Genie lernt alles, von jedem.
Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen.
Der Dumme lernt nichts...., er weiĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€ŠĂ‚Âž alles besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 2. Mai 2006, 12:10 
Neuling
Neuling
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Montag 27. MĂ€rz 2006, 15:58
BeitrÀge: 10
Wohnort: MĂŒnchen
Hi,

nur mal kurz zur Info:
selbst fĂŒr die keltische LatĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Âšne-Zeit gibt es kaum nachweise fĂŒr Brettchengewebe. Es gibt noch vereinzelt Abschluss-/Anfangskanten, die mit wenigen Brettchen gewebt sind, aber die bekannten aufwenidgen Muster, wie sie fĂŒr die Hallstattzeit belegt sind, finden sich nur noch im 5. Jhdt. also der Lt A.
GĂŒrtel sind keine belegt. Diese waren primĂ€r aus Leder. Auch fĂŒr die Damen.

_________________
Die einzige Sicherheit, die wir in gegenwÀrtigen Zeiten haben, ist unsere Vergangenheit!
(Michael Altinger, bayer. Kabaretist)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 3. Mai 2006, 18:34 
Interessiert
Interessiert
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 16:38
BeitrÀge: 139
Wohnort: KĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Â¶ln
Danke, Susanna, fĂŒr die Brettchen - kannt ich schon :-)

Zum Thema LatĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Âšne/Hallstattzeit:
In der Hallstattzeit gibts HĂŒgelgrĂ€ber und damit bessere Erhaltungsbedingungen fĂŒr Stoffe, hier gibts auch die entsprechenden Funde, genau wie in anderen Fundsituationen, z.B. Salzbergwerk. Solche fundplĂ€tze gibts aus der LatĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Âšne nicht, da zum dem Zeitpunkt die GrĂ€ber flach angelegt sind und auch die Brandbestattung eine grĂ¶ĂŸere Rolle spielt.
Gibt's ĂŒberhaupt textilfunde aus der LatĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Âšne (außer frĂŒhe La TĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€šĂ‚Â©ne A, die ja teilweise noch als Hallstattzeit zu rechnen ist, je nach Forschungsmeinung divergieren da die Angaben)? Ab dem 4. Jhd. vor Christus kenn ich nĂ€mlich nix mehr.

Nichtsdestotrotz geht es hier um die römische Kaiserzeit.

Also, was haben wir denn an Realia zum thema römische Frauenkleidung?

Sehen wir mal von metallenen Trachtbestandteilen ab, die ja wesentlich höhere Überlebenschancen haben als Stoffe oder Leder, ist die Ausbeute an Funden seeehr gering, vor allem zum thema Frauenkleidung. Die MĂ€nnerwelt hat es da (teilweise, v.a. in der SpĂ€tantike) etwas einfacher.

Mir ist nĂ€mlich kein einziger archĂ€ologischer Fund bekannt, außer einem spĂ€tantiken, sog. "koptischen", da gibt's nĂ€mlich ne Mumie in BrĂŒssel, und die trĂ€gt mehrere tuniken ĂŒbereinanderen, bei denen Halsausschnitt, Ärmelkanten und ich glaube auch der eine oder andere Saum mit Brettchenwebborte nachtrĂ€glich verziert wurden (siehe Beitrag vom 15.12.) Datiert glaube ich ins 5. oder 4. Jhd, ich hab schon meinen Dozenten darauf angesetzt, der fĂ€hrt da in zwei Wochen hin.

Bei LedergĂŒrtel ergibt sich das problem, dass man die dinger ja irgendwie zusammenhalten muss, da Knoten in Leder sehr unschön sind. Also braucht man eine gĂŒrtelschnalle. Die haben wir aber - außer in einigen bestimmten Provinz-Trachten, z.B. Norisch-Pannonisch) nicht. Also fĂ€llt Leder flach (außer man nimmt GĂŒrtelschnallen aus Holz oder Horn..aber seid doch mal realistisch, MĂ€dels, welche Frau wĂŒrde sowas tragen???).

Also blieben uns die schon bereits aufgelisteten Materialien.

Das Brettchengewebt wurde, ist aus den Funden (definitiv 2.-4. Jh.) ja wohl klar. Das GegĂŒrtet wurde, ist auch klar. Ob man jetzt Brettchenwebborte zum GĂŒrten verwendet hat, ist nicht klar, aber nicht unmöglich. :!:[/b]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 4. Mai 2006, 08:01 
Musica Romana
Musica Romana
Benutzeravatar
Offline

Registriert: Dienstag 6. September 2005, 15:02
BeitrÀge: 840
Wohnort: Hagenow
Darstellung: MusikarchĂƒÆ’Ă‚Â€ologie
In der letzten oder vorletzten Ausgabe von "ArchĂ€ologie in der Schweiz" ist ein WollgĂŒrtel (römisch) publiziert worden.
Hab ich auch schon Andreas fĂŒr seinen Artikel diktiert.

_________________
Ein Genie lernt alles, von jedem.
Der Intelligente lernt vom Genie und aus seinen Erfahrungen.
Der Dumme lernt nichts...., er weiĂƒÆ’Ă†â€™Ăƒâ€ŠĂ‚Âž alles besser.


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 GĂ€ste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Template by L.JĂŒngel - Forum Romanumque - Flavii e.V. 2012
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de